M 31 - Die Andromeda Galaxie

Die Andromedagalaxie ist eine Balkenspiralgalaxie und die der Milchstraße am nächsten gelegene, große Galaxie. Sie wurde ursprünglich Andromedanebel genannt und ist als Messier 31, M31 und NGC 224 katalogisiert. Sie hat einen Durchmesser von etwa 46,56 Kiloparsec (152.000 Lichtjahre) und ist etwa 765 kpc (2,5 Millionen Lichtjahre) von der Erde entfernt. Der Name der Galaxie leitet sich von dem Bereich des Erdhimmels ab, in dem sie erscheint, dem Sternbild Andromeda, das wiederum nach der Prinzessin benannt ist, die in der griechischen Mythologie die Frau von Perseus war.

</galleries/01_galaxies/180_M31_430mm_133x180s_DT.jpg>

Die Andromeda Galaxie M 31 im Sternbild Andromeda, Telekop Newton f=430mm f/3.3, Kamera EOS60Da@ISO800, Gesamtbelichtungszeit 6h39min

Die Masse der Andromedagalaxie liegt in der gleichen Größenordnung wie die der Milchstraße, mit 1 Billion Sonnenmassen (2,0x1042 Kilogramm). Die Masse der beiden Galaxien lässt sich nur schwer genau schätzen, Lange Zeit ging man jedoch davon aus, dass die Andromedagalaxie um etwa 25 bis 50 % massereicher ist als die Milchstraße. Dies wurde durch Studien aus dem frühen 21. Jahrhundert in Frage gestellt, die für die Andromedagalaxie eine möglicherweise geringere Masse und eine höhere Masse für die Milchstraße. Die Andromedagalaxie hat einen Durchmesser von etwa 46,56 kpc (152.000 ly), Damit ist sie das größte Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien, was ihre Ausdehnung angeht. Es wird erwartet, dass die Milchstraße und die Andromedagalaxie in etwa 4-5 Milliarden Jahren kollidieren und dabei verschmelzen werden, so dass sie möglicherweise eine riesige elliptische Galaxie oder eine große linsenförmige Galaxie. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,4, gehört die Andromedagalaxie zu den hellsten Messier-Objekten und ist in mondlosen Nächten von der Erde aus mit bloßem Auge sichtbar, selbst wenn sie von Gebieten mit mäßiger Lichtverschmutzung aus betrachtet wird.


Wie die Milchstraße hat auch die Andromeda-Galaxie Satellitengalaxien, die aus über 20 bekannten Zwerggalaxien bestehen. Die Zwerggalaxienpopulation der Andromedagalaxie ist der der Milchstraße sehr ähnlich, aber die Galaxien sind viel zahlreicher. Die bekanntesten und am leichtesten zu beobachtenden Satellitengalaxien sind M32 und M110. Nach den derzeitigen Erkenntnissen scheint es, dass M32 in der Vergangenheit eine enge Begegnung mit der Andromedagalaxie hatte. M32 könnte einst eine größere Galaxie gewesen sein, deren stellare Scheibe von M31 entfernt wurde und die Sternentstehung in der Kernregion stark zunahm, was bis in die jüngste Vergangenheit andauerte. bis in die jüngste Vergangenheit anhielt. M110 scheint auch mit der Andromedagalaxie in Wechselwirkung zu stehen, und Astronomen haben im Halo der Andromedagalaxie Im Halo der Andromeda-Galaxie haben Astronomen einen Strom von metallreichen Sternen gefunden, die offenbar von diesen Satellitengalaxien abgestreift wurden. M110 enthält eine Staubspur, die auf eine kürzliche oder laufende Sternentstehung hinweisen könnte. Auch M32 hat eine junge Sternpopulation. Die Dreiecksgalaxie ist eine Nicht-Zwerggalaxie, die 750.000 Lichtjahre von Andromeda entfernt ist. Es ist derzeit nicht bekannt, ob sie ein Satellit von Andromeda ist. Im Jahr 2006 wurde entdeckt, dass neun der Satellitengalaxien in einer Ebene liegen, die den Kern der Andromedagalaxie schneidet; Sie sind nicht zufällig angeordnet, wie man es bei unabhängigen Wechselwirkungen erwarten würde. Dies könnte auf einen gemeinsamen Ursprung der Satelliten durch Gezeiten hinweisen.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Andromeda_Galaxy


</galleries/01_galaxies/181_M31_430mm_133x180s_DT_Annotated.jpg>

Die Andromeda Galaxie M 31 und ihre Begleiter M32 und M110 mit überlagerten Beschriftungen

Bilddaten:
  • Teleskop: Newton f=430mm f/3.3

  • Kamera: Canon EOS 60Da@ISO800

  • Belichtungszeiten pro Kanal:
    • 133x180s RGB

  • Gesamtbelichtungszeit: 6h39min

  • Datum: 10.09.-11.09.2023

  • Ort: Bad Kreuznach / Deutschland

  • Montierung Skywatcher EQ8R-pro / Pegasus Astro EQMod

  • Nachführung und Aufnahmesteuerung mit INDI / PHD2 / CCDCiel unter Linux

  • Bildbearbeitung: PixInsight mit RC-Tools und Darktable