Einträge über emission nebula

M 42 / NGC 1976 Der Orion-Nebel und Nachbarn

Die auf dem Bild dargestellte Himmelsregion umfasst die Umgebung des Orion-Nebels. Die meisten der auf den Fotografien sichtbaren Objekte befinden sich im Orion-Arm der Milchstraße, wie auch unser Heimat-Sonnensystem.

</galleries/02_nebulas/170_M42_60x180s_10x60s_30s_10s_5s_RC2_crop_DT.jpg>

HDR-Bild Ausschnitt des großen Orion-Nebel mit Umgebung, Teleskop Newton 130mm f/3.3, Kamera Canon EOS 6Da ISO800, 60x180s 10x: 60s, 30s, 10s, 5s

Weiterlesen…

Kaulquappen im kosmischen Teich: IC 410 und NGC 1893

In den eiskalten und auch feuchten Nächten vom 07.-08.02.2023 beherrschte der Vollmond zwar den Himmel über Bad Kreuznach, aber sie waren für mich zum einen die erste Gelegenheit, den Kometen C/2022 E3 ZTF zu sehen und zu fotografieren, zum anderen war der Komet aber auch kein nachtfüllendes Objekt. Zum Frühling hin werden die Gasnebel, die noch ausreichend lange über den Giebeln stehen, aber langsam rar.

Im Sternbild Fuhrmann (lat.: Auriga) kann man in klaren Winternächten den offenen Sternhaufen NGC 1893 eingebettet in den Emissionsnebel IC 410 finden. Während NGC 1893 mit einem Teleskop passender Öffnung visuell beobachtet werden kann stellt der schwache Nebel IC 410 eine Herausforderung für die visuelle Beobachtung dar und kann wesentlich einfache fotografisch abgebildet werden. Aufgrund zweier auffälliger Strukturen innerhalb des Nebels wurde IC 410 auch mit dem Beinamen Kaulquappen-Nebel geschmückt. IC 410 wurde am 25. September 1892 von dem (deutschen) Astronomen Max Wolf (21. Juni 1863 - 3. Oktober 1932) entdeckt während der offene Sternhaufen NGC 1993 bereits früher am 22. Januar 1827 von dem (britischen) Astronomen John Herschel (7. März 1792 - 11. Mai 1871).

</galleries/02_nebulas/131_IC410_NGC1893_SHO_NG_600s_10xHa_11xO3_15xS2_DT_WM.jpg>

IC 410 und NGC 1893 SHO, Atik 460EXmono, Lacerta Newton f=1000mm f/4, 2023-02-08, Bad Kreuznach, Deutschland

Was man in dem Bild sehen kann ist, was man mit dem Auge visuell durch ein Teleskop so nicht sehen kann. Das Bild wird in Falschfarben präsentiert, die aus der (bei Astrofotografen weithin bekannten) Aufnahmetechnik mittels Schmalbandfiltern bei der Bearbeitung folgen.

Weiterlesen…